Synopsis

Mit WALCHENSEE FOREVER erzählt Janna Ji Wonders auf eindrucksvolle Weise die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf die Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Um den Geheimnissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen, führt uns Wonders vom Familiencafé am bayerischen Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee.

Entstanden ist eine aufregende Entdeckungsreise, die einen außergewöhnlichen Blick auf mehrere Generationen gewährt. Fragen nach Identität, Heimat und Selbstverwirklichung werden gestellt, wie auch die Suche nach Liebe, Leben und Tod thematisiert. So geht es um den Kreislauf des Lebens.

Synopsis

Mit WALCHENSEE FOREVER erzählt Janna Ji Wonders auf eindrucksvolle Weise die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf die Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Um den Geheimnissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen, führt uns Wonders vom Familiencafé am bayerischen Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee.

Entstanden ist eine aufregende Entdeckungsreise, die einen außergewöhnlichen Blick auf mehrere Generationen gewährt. Fragen nach Identität, Heimat und Selbstverwirklichung werden gestellt, wie auch die Suche nach Liebe, Leben und Tod thematisiert. So geht es um den Kreislauf des Lebens.

Hintergrund

„Ich denke, dass es so etwas wie ein Familiengedächtnis gibt, das sich fortschreibt. Und dass wir es oft gar nicht bemerken, wenn wir innerhalb dieses Familiengedächtnisses handeln. Aber ich glaube, dass die Hoffnung darin liegt, sich dies bewusst zu machen, um dadurch seinen eigenen Weg zu finden.“  Regisseurin Janna Ji Wonders

 

WALCHENSEE FOREVER erzählt die Geschichte einer deutschen Familie über fünf Generationen aus der Sicht der Frauen. Die Filmemacherin Janna Ji Wonders hat sich an die Aufgabe gemacht, die Geheimnisse ihrer eigenen Familie zu ergründen und zu verstehen, welchen Einfluss sie auf ihr eigenes Leben haben.

 

WALCHENSEE FOREVER ist eine Jahrhunderterzählung über Familienstrukturen: Wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts aussehen, wie sie den Ersten und Zweiten Weltkrieg überdauern und später im rebellischen Nachkriegsdeutschland der 60er und 70er Jahre auf dem Prüfstand stehen. Und wie sie heute, im 21. Jahrhundert, ersehnt und substituiert werden. Was ist Familie? Und was ist Heimat? Es sind die großen Fragen, die die Filmemacherin Wonders auf selbstverständliche, manchmal verstörend stoische Weise an ihrer eigenen Familien-geschichte herunterbricht.

Nahaufnahme. Wie beginnt die Geschichte?

 

Der Walchensee. Still, dunkel und unergründlich liegt er da. Er ist einer der tiefsten und größten Alpenseen Deutschlands. Der Walchensee ist ein magischer Ort, der den Familienmitgliedern unserer Geschichte Schutzraum und Gefängnis zugleich scheint. Der unsere Protagonisten immer wieder davon treibt und magnetisch zurückzieht. Wie ein unsterblicher Chronist überdauert der See alle Zeiten und bietet die Kulisse, vor der sich eine deutsche Familiensaga abspielt.

 

1920, eine Familie – Mutter, Vater, Kind – zieht an den Walchensee in Bayern und eröffnet dort ein Ausflugscafé, das bis heute existiert. Die Mutter, genannt Apa, ist eine imposante Frau, stolz, streng, geschäftstüchtig. Eine Tochter ist ihr an der Spanischen Grippe zugrunde gegangen. Ihr bleibt die Erstgeborene, Norma. Die ist fröhlich, fleißig, fügsam und zäh. Sie wird das Café übernehmen. Sie wird von ihrem Mann, einem gutaussehenden Künstler, verlassen werden, da dieser die Übergriffe der Schwiegermutter auf ihr Privatleben nicht ertragen wird. Norma wird nie klagen. Sie wird zwei Töchter zur Welt bringen, Anna und Frauke. Und sie wird 105 Jahre alt werden.

 

Anna und Frauke werden ihre Mutter und den Walchensee ebenfalls verlassen. Sie wollen sich befreien und die große weite Welt als Musikerinnen ergründen. Sie werden zurückkommen an den Walchensee, später in München in einer Kommune um Rainer Langhans leben. Tochter Frauke verzehrt sich nach der großen Liebe. Sie will eine richtige Familie. Sie wird stattdessen auf mysteriöse Weise sterben. Tochter Anna, die ältere der beiden, hat keine konkrete Idee von Familie. Sie wird ein Kind bekommen, Janna, mit einem Amerikaner, aber kein klassisches Familienleben führen. Stattdessen wird Anna ihr Leben lang den Tod von Frauke mit sich tragen. Und sie wird die Fragen, die sie an das Leben und an den Tod hat, an ihre Tochter Janna weitergeben.

 

Dieses Familienepos basiert auf einem einmaligen filmischen Schatz. Janna Ji Wonders arbeitet sich durch rund 100 Jahre privates Archivmaterial, das jede einzelne Generation akribisch gesammelt hat. Früheste 8mm-Filmaufnahmen, ungewöhnliche Fotografien und detailreiche Briefe lassen uns nicht nur aus nächster Nähe teilhaben an einer dramatischen Familiengeschichte. Diese einzigartigen Dokumente zeichnen in ihrer Dichte ein Psychogramm der deutschen Gesellschaft der letzten hundert Jahre.

 

Es ist kein Zufall, dass die Regisseurin Janna Ji Wonders nun diejenige ist, die sich an den Film macht, der schon vor 100 Jahren angelegt ist. Jannas Mutter Anna, eine Fotografin, hat ihre Tochter von Geburt an gefilmt, sie als Kleinkind vor der Kamera inszeniert und interviewt. Janna nimmt seit ihrer Kindheit auch selbst die Kamera in die Hand und stellt kontinuierlich Fragen zurück an ihre Mutter Anna und an ihre Großmutter Norma. So entsteht ein Dialog in der Jetztzeit, der uns organisch in die Vergangenheit führt und wieder zurück in die Gegenwart – bis hin zur Geburt von Jannas eigener Tochter während der Entstehungszeit des Filmes.  So schließt sich der Kreis einer Geschichte, die von Frauen erzählt, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Das Prinzip Mutter-Tochter wird so in einem einzigen Film mehrfach durchgespielt.

Hintergrund

„Ich denke, dass es so etwas wie ein Familiengedächtnis gibt, das sich fortschreibt. Und dass wir es oft gar nicht bemerken, wenn wir innerhalb dieses Familiengedächtnisses handeln. Aber ich glaube, dass die Hoffnung darin liegt, sich dies bewusst zu machen, um dadurch seinen eigenen Weg zu finden.“  Regisseurin Janna Ji Wonders

 

WALCHENSEE FOREVER erzählt die Geschichte einer deutschen Familie über fünf Generationen aus der Sicht der Frauen. Die Filmemacherin Janna Ji Wonders hat sich an die Aufgabe gemacht, die Geheimnisse ihrer eigenen Familie zu ergründen und zu verstehen, welchen Einfluss sie auf ihr eigenes Leben haben.

 

WALCHENSEE FOREVER ist eine Jahrhunderterzählung über Familienstrukturen: Wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts aussehen, wie sie den Ersten und Zweiten Weltkrieg überdauern und später im rebellischen Nachkriegsdeutschland der 60er und 70er Jahre auf dem Prüfstand stehen. Und wie sie heute, im 21. Jahrhundert, ersehnt und substituiert werden. Was ist Familie? Und was ist Heimat? Es sind die großen Fragen, die die Filmemacherin Wonders auf selbstverständliche, manchmal verstörend stoische Weise an ihrer eigenen Familien-geschichte herunterbricht.

Nahaufnahme. Wie beginnt die Geschichte?

 

Der Walchensee. Still, dunkel und unergründlich liegt er da. Er ist einer der tiefsten und größten Alpenseen Deutschlands. Der Walchensee ist ein magischer Ort, der den Familienmitgliedern unserer Geschichte Schutzraum und Gefängnis zugleich scheint. Der unsere Protagonisten immer wieder davon treibt und magnetisch zurückzieht. Wie ein unsterblicher Chronist überdauert der See alle Zeiten und bietet die Kulisse, vor der sich eine deutsche Familiensaga abspielt.

 

1920, eine Familie – Mutter, Vater, Kind – zieht an den Walchensee in Bayern und eröffnet dort ein Ausflugscafé, das bis heute existiert. Die Mutter, genannt Apa, ist eine imposante Frau, stolz, streng, geschäftstüchtig. Eine Tochter ist ihr an der Spanischen Grippe zugrunde gegangen. Ihr bleibt die Erstgeborene, Norma. Die ist fröhlich, fleißig, fügsam und zäh. Sie wird das Café übernehmen. Sie wird von ihrem Mann, einem gutaussehenden Künstler, verlassen werden, da dieser die Übergriffe der Schwiegermutter auf ihr Privatleben nicht ertragen wird. Norma wird nie klagen. Sie wird zwei Töchter zur Welt bringen, Anna und Frauke. Und sie wird 105 Jahre alt werden.

 

Anna und Frauke werden ihre Mutter und den Walchensee ebenfalls verlassen. Sie wollen sich befreien und die große weite Welt als Musikerinnen ergründen. Sie werden zurückkommen an den Walchensee, später in München in einer Kommune um Rainer Langhans leben. Tochter Frauke verzehrt sich nach der großen Liebe. Sie will eine richtige Familie. Sie wird stattdessen auf mysteriöse Weise sterben. Tochter Anna, die ältere der beiden, hat keine konkrete Idee von Familie. Sie wird ein Kind bekommen, Janna, mit einem Amerikaner, aber kein klassisches Familienleben führen. Stattdessen wird Anna ihr Leben lang den Tod von Frauke mit sich tragen. Und sie wird die Fragen, die sie an das Leben und an den Tod hat, an ihre Tochter Janna weitergeben.

 

Dieses Familienepos basiert auf einem einmaligen filmischen Schatz. Janna Ji Wonders arbeitet sich durch rund 100 Jahre privates Archivmaterial, das jede einzelne Generation akribisch gesammelt hat. Früheste 8mm-Filmaufnahmen, ungewöhnliche Fotografien und detailreiche Briefe lassen uns nicht nur aus nächster Nähe teilhaben an einer dramatischen Familiengeschichte. Diese einzigartigen Dokumente zeichnen in ihrer Dichte ein Psychogramm der deutschen Gesellschaft der letzten hundert Jahre.

 

Es ist kein Zufall, dass die Regisseurin Janna Ji Wonders nun diejenige ist, die sich an den Film macht, der schon vor 100 Jahren angelegt ist. Jannas Mutter Anna, eine Fotografin, hat ihre Tochter von Geburt an gefilmt, sie als Kleinkind vor der Kamera inszeniert und interviewt. Janna nimmt seit ihrer Kindheit auch selbst die Kamera in die Hand und stellt kontinuierlich Fragen zurück an ihre Mutter Anna und an ihre Großmutter Norma. So entsteht ein Dialog in der Jetztzeit, der uns organisch in die Vergangenheit führt und wieder zurück in die Gegenwart – bis hin zur Geburt von Jannas eigener Tochter während der Entstehungszeit des Filmes.  So schließt sich der Kreis einer Geschichte, die von Frauen erzählt, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Das Prinzip Mutter-Tochter wird so in einem einzigen Film mehrfach durchgespielt.

Trailer

Trailer

Galerie

Mitwirkende

Norma Werner

Anna Werner

Frauke Werner

Janna Ji Wonders

Jazon Wonders

Jutta Winkelmann

Rainer Langhans

Crew

Regie: Janna Ji Wonders

Drehbuch: Janna Ji Wonders

Co-Autor: Nico Woche

Kamera: Janna Ji Wonders, Sven Zellner

Dramaturgie und Schnitt: Anja Pohl

Ton: Janna Ji Wonders, Sven Zellner, Martial Kuchelmeister

Musik: Markus Acher, Cico Beck

Produzent: Martin Heisler

Producerin: Katharina Bergfeld, Nadja Smith

Produktion: Flare Film

Koproduktion: Bayerischer Rundfunk

Redaktion: Petra Felber (BR), Fatima Abdollahyan (BR)

In Zusammenarbeit mit: FilmFernsehFonds Bayern und dem

Deutschen Filmförderfonds

Mitwirkende

Norma Werner

Anna Werner

Frauke Werner

Janna Ji Wonders

Jazon Wonders

Jutta Winkelmann

Rainer Langhans

Crew

Regie: Janna Ji Wonders

Drehbuch: Janna Ji Wonders

Co-Autor: Nico Woche

Kamera: Janna Ji Wonders, Sven Zellner

Dramaturgie und Schnitt: Anja Pohl

Ton: Janna Ji Wonders, Sven Zellner, Martial Kuchelmeister

Musik: Markus Acher, Cico Beck

Produzent: Martin Heisler

Producerin: Katharina Bergfeld, Nadja Smith

Produktion: Flare Film

Koproduktion: Bayerischer Rundfunk

Redaktion: Petra Felber (BR), Fatima Abdollahyan (BR)

In Zusammenarbeit mit: FilmFernsehFonds Bayern und dem Deutschen Filmförderfonds

Kinotour

Regisseurin Janna Ji Wonders auf großer Premieren- und Kinotour

Weitere Termine folgen in Kürze!

Berlin

13.10.2021, 20:30 Uhr
Kino in der KulturBrauerei

München

18.10.2021, 20:00 Uhr
City Kinos

Augsburg

21.10.2021, 18:30 Uhr
Liliom Kino

Leipzig

22.10.2021, 19:00 Uhr
Passage Kinos

Würzburg

23.10.2021, 20:00 Uhr
Central im Bürgerbräu

Nürnberg

24.10.2021, 18:00 Uhr
Casablanca

Kochel am See

26.10.2021, 20:00 Uhr 
Kino in Kochel

Gauting

27.10.2021, 18:00 Uhr
Kino Breitwand

Fürstenfeldbruck

27.10.2021, 19:50 Uhr
Lichtspielhaus

Penzberg

28.10.2021, 18:00 Uhr
KinoP

Bad Tölz

28.10.2021, 20:00 Uhr
Capitol

Garmisch

29.10.2021, 19:00 Uhr
Hochland

Gewinnspiel

Zum Kinostart von

MACH MIT BEIM TOLLEN GEWINNSPIEL ZUM KINOSTART

1. Preis

Ein Wochenende (Fr.-So.) mit einem T6.1 California Ocean Camper (inkl. Servicegebühr)

Die CamperBoys geben alles dafür, dass die nächste Campingreise ein unvergessliches Erlebnis wird. Alle Camper sind voll ausgestattet, einfach zu bedienen und eignen sich optimal für Roadtrips, Familienurlaube oder Flitterwochen. Starten Sie am Flughafen München und erkunden Sie mit dem Camper Bayern, Deutschland und ganz Europa!

Mehr Informationen unter: www.camperboys.de

2. Preis

Biopod Down Wool Ice Schlafsack von Grüezi bag

Hochwertiger Schlafsack mit innovativer DownWool Füllung für den Einsatz in kalten Nächten. Die Daune sorgt für hervorragende Isolation bei leichtem Gewicht, die Wolle reguliert den Feuchtigkeitshaushalt im Schlafsack und sorgt für ein trockenes Klima und bessere Erholung. Mehrfacher Award Gewinner Grüezi bag die Schlafsackmarke aus den Alpen.

Mehr Informationen unter: www.gz-bag.de

3. – 4. Preis

Doghammer Hütten-Zua mit Skifell

Das Start-up Doghammer steht für nachhaltige Wander- und Outdoorschuhe. Die Vision funktionelle Schuhe herzustellen, die einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. So entstand auch das Upcycling Projekt mit dem Skisteighersteller Contour, in dem Verschnittreste von Skifellen als Obermaterial der flauschigen Hüttenschuhe aus Kork und Wolle dient.

Mehr Informationen unter: www.doghammer.de

5. – 8. Preis

Rother Touren App für den Isarwinkel

Der Isarwinkel ist ein großartiges Wandergebiet, wie von einem Logenplatz schweift der Blick ins Hochgebirge. Auch rund um den Walchensee finden sich hier herrliche Touren. Die Rother Touren App für den Isarwinkel stellt die schönsten Wanderungen vor – mit GPS-Navigation, zoombaren Karten und Offline-Nutzung.

Mehr Informationen unter: www.rother.de

9. – 12. Preis

Eine Flasche fruchtig scharfer Ingwersirup aus der Inge Manufaktur

Ein Giesinger Original, das längst über Münchens Grenzen hinaus beliebt ist: Unser fruchtiger Ingwersirup mit seiner natürlichen Schärfe wird in der Inge Manufaktur von Hand gemacht.
Frischer Ingwer sowie Zitronen- und Orangenzesten in Bio-Qualität geben dem inge Ingwersirup seinen ganz eigenen Charakter. Kalt oder heiß einfach köstlich. Auch als inge Spritz ein wahrer Genuss.

Mehr Informationen unter: www.die-inge.de

Teilnahmebedingungen:

Einsendeschluss ist der 21.11.2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung der Preise möglich. Teilnahme ist nur für Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland möglich. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der farbfilm verleih GmbH.

Der Gutschein der CamperBoys GmbH ist einlösbar bis Ende 2021

Partner

Camper Boys

Mehr Informationen unter: www.camperboys.de

Grüezi bag

Mehr Informationen unter: www.gz-bag.de

Feder Rock

Mehr Informationen unter: www.federrock.com

Doghammer

Mehr Informationen unter: www.doghammer.de

Hans® Brainfood

Mehr Informationen unter: www.hansbrainfood.de

Die Inge® Manufaktur

Mehr Informationen unter: www.die-inge.de

Rother Bergverlag

Mehr Informationen unter: www.rother.de

Kunth

Mehr Informationen unter: www.kunth-verlag.de

Riva Verlag

Mehr Informationen unter: www.m-vg.de/riva/shop/home

Business and Professional Women (BPW) Germany e.V.

Mehr Informationen unter: www.bpw-germany.de

Partner

Camper Boys

Mehr Informationen unter: www.camperboys.de

Grüezi bag

Mehr Informationen unter: www.gz-bag.de

Feder Rock

Mehr Informationen unter: www.federrock.com

Doghammer

Mehr Informationen unter: www.doghammer.de

Hans® Brainfood

Mehr Informationen unter: www.hansbrainfood.de

Die Inge® Manufaktur

Mehr Informationen unter: www.doghammer.de

Rother Bergverlag

Mehr Informationen unter: www.rother.de

Kunth

Mehr Informationen unter: www.kunth-verlag.de

Riva Verlag

Mehr Informationen unter: www.m-vg.de/riva/shop/home

Business and Professional Women (BPW) Germany e.V.

Mehr Informationen unter: www.bpw-germany.de

Schule

Das umfassende schulische Begleitmaterial steht Ihnen hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.

SCHULVORFÜHRUNGEN

Bei Interesse an Schulvorführungen wenden Sie sich gerne an Ihr Kino vor Ort und vereinbaren einen Termin oder wenden sich gerne direkt an uns:

farbfilm verleih GmbH
Boxhagener Str. 106
10245 Berlin

Telefon: 030-29772929
Fax: 030-29772977

AB 21. OKTOBER IM KINO